Personal Branding: Müssen wir alle zur Rampensau mutieren?
16.07.2025 42 min
Zusammenfassung & Show Notes
Der Begriff "Rampensau" stammt ursprünglich aus dem Theater- und Musikbusiness und beschreibt Personen, die auf der Bühne richtig performen - die an die Kante gehen und das Publikum mitreißen. Während der Begriff in Deutschland oft negative Konnotationen hat und mit "sich wichtig machen" oder "aufgeblasen sein" verbunden wird, ist eine echte Rampensau eigentlich bewundernswert.
Lars erklärt: "In anderen Regionen außerhalb des deutschsprachigen Raums ist das viel positiver besetzt. Wir in Deutschland sind ja ein bisschen so - das ist ja nicht sachlich genug oder der will sich ja nur wichtig tun."
Wir sind beide noch ohne Handy aufgewachsen, aber das Phänomen der Rampensau ist nicht neu. Auch früher gab es auf jedem Dorffest jemanden, der seine Performance abgezogen hat. Social Media macht diese Menschen nur sichtbarer und die Algorithmen belohnen lautes, auffälliges Verhalten.
Muss jeder eine Rampensau sein?
Wir sind beide noch ohne Handy aufgewachsen, aber das Phänomen der Rampensau ist nicht neu. Auch früher gab es auf jedem Dorffest jemanden, der seine Performance abgezogen hat. Social Media macht diese Menschen nur sichtbarer und die Algorithmen belohnen lautes, auffälliges Verhalten.
Muss jeder eine Rampensau sein?
Die klare Antwort: Nein!
Wer ruhigeres Marketing macht, braucht einfach einen längeren Atem. Lars betont: "Du musst halt Konsistenz zeigen. Du musst regelmäßiger da sein, immer wieder sichtbar werden durch Konsistenz, durch regelmäßige Veröffentlichungen." Auch leise Menschen können sich positive Eigenschaften einer Rampensau zu eigen machen:
- Selbstbewusstes, klares Kommunizieren
- Leidenschaftlich und emotional rüberkommen (auf authentische Weise)
- Commitment für das eigene Publikum zeigen
Im Content Crime File räumt Valerie mit diesem Mythos auf: "Video ist nicht zwingend notwendig für erfolgreiches Marketing." Es muss zum Sender und Empfänger passen. Warum sollte Audio, ein großartiges Format, unterrepräsentiert sein, nur weil alle auf Video setzen? Uns ist kein B2B-Podcast bekannt, der jetzt durch Video auf einmal sein Geschäftsmodell verändert hat. Valerie hat darüber auch eine Kolumne geschrieben "Video-Podcasts: Ein absolut überflüssiger Hype!".
Im Content Fundstück der Woche berichtet Lars über eine wichtige Entwicklung: Google testet in den USA einen reinen KI-Modus, der bald auch nach Deutschland kommen könnte. Dabei werden keine klassischen Website-Links mehr angezeigt, sondern nur noch KI-generierte Antworten. Auch über "AI Overview" haben wir schon eine Folge veröffentlicht.
Über uns
Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
Im Content Fundstück der Woche berichtet Lars über eine wichtige Entwicklung: Google testet in den USA einen reinen KI-Modus, der bald auch nach Deutschland kommen könnte. Dabei werden keine klassischen Website-Links mehr angezeigt, sondern nur noch KI-generierte Antworten. Auch über "AI Overview" haben wir schon eine Folge veröffentlicht.
Über uns
Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.
Redaktion: Lars Stetten und Valerie Wagner
Redaktion: Lars Stetten und Valerie Wagner
Produktion & Sound Design: Valerie Wagner