Content Mosaik - Jeder Inhalt zählt

Lars Stetten und Valerie Wagner
Since 03/2025 30 Episoden
3 Tipps für eine klare Positionierung als Künstler:in

03.09.2025 13 min

In diesem Content Snack verdichten wir das Gespräch mit Imke Machura zu drei klaren, sofort umsetzbaren Impulsen für Künstler*innen: Haltung zeigen, Wiedererkennbarkeit aufbauen und mit langem Atem strategisch wachsen. Der Fokus liegt auf praktischen Schritten, die Positionierung und Sichtbarkeit spürbar schärfen. Musik trägt Botschaften, ist Sprachrohr und Vorbildrolle: wer auf der Bühne steht, prägt Wahrnehmung und Werte.In der Musik entsteht Umsatz über Emotion, Wiedererkennung und Präsenz, da Musik keine Antwort auf Schmerzen bietet und nicht direkt ein Problem löst. Ein langer Atem ist wichtig. In der Musik kann der Durchbruch 8-10 Jahre auf sich warten lassen. Viele „Neins“ gehören dazu, deshalb ist es wichtig, Mechanismen zu verstehen und dranzubleiben. Um als Künstler erfolgreich zu sein, reicht es nicht aus, das Instrument oder Werkzeug zu beherrschen, es gilt Themen zu besetzen, eine klare Haltung zu haben und sich bekannt zu machen. Dies setzt viel Durchhaltevermögen voraus. Über uns Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.  Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Jou...
Personal Branding für Musikerinnen: So baust du eine echte Fanbase auf

27.08.2025 39 min

Was macht eigentlich eine starke Künstler:innen-Marke aus – und warum ist sie nicht nur etwas für „Menschen mit großer Klappe“, sondern überlebenswichtig, wenn Musik die Miete zahlen soll? In dieser Episode erklärt Mentorin und Branchen-Insiderin Imke Machura, wie Musikerinnen mit klarer Positionierung und einem belastbaren Mindset nicht nur Reichweite, sondern auch echte Einnahmen aufbauen können. Gleich zu Beginn liefert sie den vielleicht wichtigsten Aha-Moment: „Verdienst du denn schon Geld mit deiner Musik? Wenn nicht, solltest du über Personal Branding nachdenken.“ Unser Gast Imke Machura ist Gründerin von Raketerei, der größten deutschsprachigen Community für Musikerinnen. Nach Stationen als Label- und Produktmanagerin, Promoterin und Bookerin bündelt sie heute ihre Erfahrungen in Mentoring-Programmen, Workshops und Netzwerk-Events. Ihr Ziel: eine diverse, gleichberechtigte Musiklandschaft, in der Frauen sichtbar sind – und von ihrer Kunst leben können. Du möchtest Kontakt zu Imke aufnehmen, dann schreib ihr am besten eine Email an imke@raketerei.com. Die Highlights der Folge: Imke erläutert die Drei‑Stufen-Übung für die eigene Positionierung: persönliches Warum schriftlich formulieren, Newsletter von Vorbildern analysieren, eigene Idee sofort live testen, statt sie zu perfektionieren.Ein wichtiger Hebel ist die Wiedererkennbarkeit - eine konsistente Positionierung baut Bindung auf, Musik verkauft ein Erlebnis, es geht nicht darum ein Problem zu lösen. Am Anfang gilt es die Selbstmarketing-Blockade zu überwinden: Den ersten Instagram‑Post oder Newsletter bewuss...
Werte, Haltung, Tonalität: Die emotionale Seite der Positionierung

20.08.2025 58 min

In dieser Folge sprechen wir über die emotionale Dimension der Positionierung. Lars betont, dass viele Unternehmen den sachlichen Teil in den Vordergrund stellen, während die emotionale Seite oft vernachlässigt wird. Valerie unterstreicht, dass Kaufentscheidungen fast immer emotional getroffen werden und starke Marken gezielt Gefühle ansprechen. Gemeinsam zeigen wir, wie Unternehmen Werte finden, glaubwürdig bleiben und mit der passenden Tonalität Vertrauen schaffen. Highlights der Folge Warum Emotionen im Business entscheidend sindValerie erklärt, dass Emotionen alle Entscheidungen beeinflussen – ob Freude, Gemeinschaftsgefühl oder Macht.Lars ergänzt, dass Sicherheitsaspekte besonders in Branchen wie IT oft entscheidend für Kaufentscheidungen sind.Menschen kaufen nicht wegen Features, sondern wegen des Gefühls, das ein Unternehmen vermittelt. Unternehmenswerte finden und glaubwürdig bleibenLars kritisiert austauschbare Werte wie „Qualität“ und fordert echte, gelebte Werte.Valerie weist darauf hin, dass viele Unternehmen nach außen Werte präsentieren, die intern nicht gelebt werden.Lars betont, dass Werte zur Zielgruppe passen müssen, um Vertrauen aufzubauen. Praktische Methoden zur WertefindungMitarbeiterbefragung (Graswurzelbewegung): Valerie empfiehlt, Mitarbeitende anonym oder moderiert zu befragen, um gelebte Werte sichtbar zu machen.Werterad: Lars erklärt, wie sich Werte visualisieren und auf Widersprüche prüfen lassen.Vorbilder-Analyse: Lars schildert eine Methode, bei der Eigenschaften von Vorbildern helfen, eigene Werte zu identifizieren. Haltung und Tonali...
Content Snack: 3 Tipps, um sich authentisch zu positionieren

13.08.2025 15 min

Wir blicken in diesem Content Snack auf unser Gespräch mit Jessica Lackner und destillieren die drei stärksten Learnings rund um Sichtbarkeit, Authentizität und Storytelling. Drei wichtige Tipps, um sich authentisch zu positionieren:Sichtbarkeit heißt: die richtigen Menschen erreichen – nicht möglichst viele. Jessica betont, dass Reichweite und Follower-Zahlen kein Selbstzweck sind. Entscheidend ist, dass Inhalte die Wunschzielgruppe treffen. Lars teilt seine Erfahrungen auf Facebook und dem Drang, sich zu vergleichen. Authentisch auftreten und sich nicht nur im besten Licht präsentieren: Jessica erklärt, dass persönliche Erfahrungen und echte Einblicke Vertrauen schaffen („Show, don’t tell“). Wir diskutieren die Balance zwischen Nahbarkeit und Professionalität.Die eigene Transformation oder des Kunden dokumentieren: Jessica sagt, dass mit Hilfe von Story telling der Weg von A nach B aufgezeigt werden kann und dies neue Kunden anzieht. Lars geht anschliessend noch genauer auf das Konzept der Heldenreise ein.Am Ende schlägt Relevanz die Reichweite. Es kommt nicht darauf an, möglichst viele, sondern die Passenden anzuziehen. Über uns Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stett...
Wie wird man vom Teelicht zum Leuchtturm?
Im Gespräch mit Jessica Lackner

06.08.2025 48 min

In dieser Folge sprechen wir mit der Sichtbarkeitsstrategin Jessica Lackner darüber, wie Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Inneren heraus eine starke Personal Brand werden können. Jessica empfiehlt, drei kurze Fragen schriftlich zu beantworten – „Was mache ich besonders gern?“, „Wobei erziele ich nachweislich Ergebnisse?“ und „Womit helfe ich meiner Zielgruppe am schnellsten weiter?“ – und aus der Schnittmenge die Kernbotschaft abzuleiten. Dieses Mini-Framework liefert sofort Klarheit, bevor man in die Sichtbarkeit startet. Unser Gast: Jessica Lackner ist Keynote-Speakerin, Podcasterin („Jessica Lackner Show“), Buchautorin und Erfinderin des FAN-Modells. Nach 15 Jahren als Gastronomin und Chefin der Strandbad-Wannsee-Gastronomie zeigt sie heute Selbstständigen, wie sie durch authentische Haltung, klare Vision und magnetische Ausstrahlung Mitarbeitende und potentielle Kunden zu Fans machen. Ihr Buch „Mach’s richtig oder lass es bleiben – Mehr Sichtbarkeit im Social-Media“ (Erscheinungsdatum: 19.August 2025, Redline Verlag, Co-Autorin: Natalia Wiechowski) gibt dabei praxisnahe Impulse. Die Highlights der Folge:Jessica stellt den „Leuchtturm-Check“ vor: Es geht darum, drei Eigenschaften zu definieren, für die man stehen möchte, und anschließend Freunde oder Kund*innen zu befragen, ob genau diese Begriffe denen einfallen.Jessicas FAN-Modell bietet Orientierung für die eigene Positionierung: Frame steht für ein eindeutiges Werte-Gerüst, Attitude für die sichtbare Haltung im Alltag, Navigation für den fokussierten Fahrplan zu messbaren Zielen.Follower-Zahlen sind z...
Wie positioniere ich mich für die Suchmaschine und KI?

30.07.2025 43 min

Was passiert, wenn der Google-Traffic um 90% einbricht? Valerie teilt ihre schmerzhafte Erfahrung nach einem kompletten Positionierungswechsel und wir analysieren gemeinsam, was schief gelaufen ist. Die Highlights der FolgeDer große Positionierungswechsel: Valerie war mit "Hotel-O-Motion" erfolgreich: 5.000 monatliche Website-Besucher, 500 Newsletter-Abonnenten und klare Branchenexpertise. 2022 wechselte sie zu journalistischen Inhalten und Podcasting-Beratung – mit dramatischen Folgen.Erfolgsanalyse Hotel-O-Motion: Was machte die ursprüngliche Positionierung so stark? Klare Zielgruppe (Hotels), konsistente Content-Strategie (jeden Sonntag ein Artikel), starke Vernetzung und 15 Jahre Branchenerfahrung als Basis.Die drei größten Positionierungsfehler:Zu viele Zielgruppen ansprechenKeine klare Botschaft sendenFehlende EinzigartigkeitContent Crime: Freebie-Inflation: Lars deckt auf, warum die meisten Freebies nicht funktionieren: Übertriebene Versprechen, KI-generierte Inhalte und falsche Zielgruppen. Unsere Lösung: Freebies 2.0 mit echter Substanz.SEO und KI-Optimierung: Wir erklären, warum die E-E-A-T-Kriterien (Expertise, Experience, Autorität, Trust) auch in KI-Zeiten entscheidend sind und wie thematische Schärfe bei Suchmaschinen punktet.Content-Fundstück: Podcast Live-Formate erobern die Bühnen – von True Crime-Arenen bis zu nischigen Themen wie "Flugforensik". Auch wir überlegen: Wäre Content Mosaik live eine Option? Unsere 5 Positionierungs-Tipps:Klare Botschaft entwickeln – in Brand, Logo und KommunikationKonsistenz wahren – auf allen Kanälen die gleiche MessageE...
Spotify und das Ende der Plattformunabhängigkeit für Podcasts

23.07.2025 15 min

Ist Spotify die neue Podcast-Plattform, die uns alle glücklich macht, oder sollten wir weiterhin auf RSS-Feeds setzen? In diesem Content Snack diskutieren wir ein heißes Thema der Podcast-Szene. Die Highlights der Folge: Die Macht von Spotify: Mit 60% Marktanteil in Deutschland und über 70% bei den unter 30-Jährigen ist Spotify zum dominierenden Player geworden. Wir erklären, wie das Unternehmen durch strategische Aufkäufe (Gimlet Media, Anker, Parcast) den Markt zu kontrollieren versucht.RSS-Feeds erklärt: Valerie erklärt, was ein RSS-Feed ist und warum er die Grundlage für Podcast-Unabhängigkeit bildet. Wir sprechen darüber, wie Spotify diese offene Technologie nutzte, um seine Marktmacht aufzubauen.Die Geld-Falle: Wir diskutieren, wie Plattformen Creator mit Monetarisierungsversprechen locken – obwohl nur etwa ein Prozent wirklich davon profitiert.Unsere Hosting-Empfehlungen: Valerie teilt ihre Erfahrungen mit Self-Hosting über WordPress und Blueberry. Wir erklären, warum etablierte Hoster oft die bessere Wahl sind als kostenlose Plattformen.Podcasting 2.0: Ein Ausblick auf die Zukunft der RSS-Technologie mit Location-Tags, Personensuche und verbesserten Metadaten. Interessant: Apple ist dabei, Spotify nicht.Quellen zu den Statistiken: https://www.podcast360.de/podcast-studie-2024-trends/ Weitere interessante Zahlen zum Thema Podcasts gibt es bei Seven.One Audio https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio/podcast-studie-2025-opt-in Über uns Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast ...
Personal Branding: Müssen wir alle zur Rampensau mutieren?

16.07.2025 42 min

Der Begriff "Rampensau" stammt ursprünglich aus dem Theater- und Musikbusiness und beschreibt Personen, die auf der Bühne richtig performen - die an die Kante gehen und das Publikum mitreißen. Während der Begriff in Deutschland oft negative Konnotationen hat und mit "sich wichtig machen" oder "aufgeblasen sein" verbunden wird, ist eine echte Rampensau eigentlich bewundernswert. Lars erklärt: "In anderen Regionen außerhalb des deutschsprachigen Raums ist das viel positiver besetzt. Wir in Deutschland sind ja ein bisschen so - das ist ja nicht sachlich genug oder der will sich ja nur wichtig tun." Wir sind beide noch ohne Handy aufgewachsen, aber das Phänomen der Rampensau ist nicht neu. Auch früher gab es auf jedem Dorffest jemanden, der seine Performance abgezogen hat. Social Media macht diese Menschen nur sichtbarer und die Algorithmen belohnen lautes, auffälliges Verhalten. Muss jeder eine Rampensau sein? Die klare Antwort: Nein!Wer ruhigeres Marketing macht, braucht einfach einen längeren Atem. Lars betont: "Du musst halt Konsistenz zeigen. Du musst regelmäßiger da sein, immer wieder sichtbar werden durch Konsistenz, durch regelmäßige Veröffentlichungen." Auch leise Menschen können sich positive Eigenschaften einer Rampensau zu eigen machen:Selbstbewusstes, klares KommunizierenLeidenschaftlich und emotional rüberkommen (auf authentische Weise)Commitment für das eigene Publikum zeigenIm Content Crime File räumt Valerie mit diesem Mythos auf: "Video ist nicht zwingend notwendig für erfolgreiches Marketing." Es muss zum Sender und Empfänger passen. Warum sollte Audi...
Content Snack: KI Optimierung - Von SEO zu GEO

09.07.2025 25 min

In dieser Content Snack Folge sprechen wir über den Wandel von SEO (Search Engine Optimization) zu GEO (Generative Engine Optimization). Lars erklärt, dass GEO im Grunde "SEO plus" ist und die bewährten SEO-Methoden relevant bleiben, aber der Fokus verschiebt sich darauf, in KI-Antworten zitiert zu werden, anstatt nur in klassischen Suchergebnissen zu ranken. Der Hauptunterschied liegt darin, dass immer weniger Nutzer auf traditionelle Suchergebnisse klicken, da KI-Systeme bereits Antworten direkt ausspielen. Valerie berichtet von einem persönlichen Erfolgserlebnis: Sie wurde bei Perplexity als erste Quelle zum Thema RSS-Feed ausgespielt, nachdem sie sowohl einen Podcast als auch einen Artikel dazu erstellt hatte. Wir diskutieren ausführlich das EEAT-Konzept von Google (Expertise, Experience, Authority, Trustworthiness), das in der GEO-Ära sogar noch wichtiger wird. Besonders hervorgehoben werden kanalübergreifender Content, strukturierte und zitierfähige Inhalte sowie die Bedeutung von Social Signals und User Engagement. Valeries Text zu E-E-A-T: Fachjournalismus und das E-E-A-T-Konzept: Google von der eigenen Marke überzeugen Lars Text zu mehr Website-Besuchern: Bessere Google-Platzierung – 18 Tipps für mehr Webseiten-Besucher Die Highlights dieser Folge: Was GEO wirklich ist (Spoiler: Es ist nicht komplett neu!) und Lars erklärt, warum klassisches SEO-Wissen nicht obsolet wirdWarum Valerie bei Perplexity als Top-Quelle auftauchtEEAT-Prinzipien: Warum sie jetzt noch wichtiger werdenKanalübergreifender Content als ErfolgsfaktorNischige Inhalte können goldwert sein -...
Positionierung und Personal Branding im Content Marketing

02.07.2025 36 min

In der ersten Folge unserer neuen Staffel sprechen wir über das Überthema Positionierung und des Personal Branding. Valerie teilt ihre eigenen Erfahrungen als ehemalige Hotel-O-Motion-Personal Brand und Lars erklärt, warum er lange Zeit Bauchschmerzen mit dem Begriff "Personal Brand" hatte. Wir klären die wichtigsten Fragen: Was ist der Unterschied zwischen Positionierung und Personal Branding? Muss man sich auf ein einziges Thema festlegen? Und wie geht man die ersten Schritte zur eigenen Positionierung? Außerdem sprechen wir im Crime File darüber, warum man nicht alles selbst ausprobieren muss, bevor man es auslagert und stellen lokale Podcasts als spannendes Content-Fundstück vor. Die Highlights der Folge: Definition und Abgrenzung: Positionierung vs. Personal BrandingWarum Positionierung ein Kompass und kein Korsett istErste Schritte zur eigenen PositionierungPositionierung bedeutet, sich klar darüber zu werden, wofür man stehen möchte - quasi die Nische oder den Platz im Markt, den man einnehmen will.Personal Branding ist der Prozess, mit dem man diese Positionierung nach außen zeigt - also wie man sich selbst präsentiert, um authentisch und einzigartig rüberzukommen. Erste Schritte zur eigenen Positionierung:Stell dir die Frage: Was fällt mir leicht und fällt anderen schwer?Definiere klar: Welche Probleme kann ich wirklich lösen?Kenne deine Zielgruppe: Was sind deren echte Probleme (nicht nur Symptome)?Grenze ab: Wofür stehe ich nicht?Personal Branding: Haltung vor Reichweite Personal Branding ist nicht primär ein Reichweiten-Thema, sondern ein Haltungs-Thema. ...
Content Snack: Unsere Key Learnings zum Thema Content Strategie

25.06.2025 16 min

Nach mehreren Folgen ziehen wir Bilanz: Welche Zielkonzepte funktionieren wirklich? Warum ist ein Content Audit wie eine digitale Inventur? Und wieso gibt es eigentlich gar keine "Content Strategie"? In dieser Content Snack-Folge teilen wir unsere Aha-Momente – von der Perfektionismus-Falle bei Zielsetzungen bis zur Erkenntnis, dass manchmal eine ehrliche E-Mail mehr bewirkt als die teuerste Technik. Erfahrt, warum 2025 noch immer viele Unternehmen in Content-Silos denken und was unser nächster Themenblock "Positionierung" mit Rampensäuen zu tun hat. Die Highlights dieser Folge:Zielkonzepte jenseits von SMART: Entdeckung alternativer Frameworks wie HARD und OKR – und warum die Perfektionismus-Falle bei der Zielplanung lauert ➡️ Zur Folge: "Content Marketing Ziele: sachlich oder emotional?"Content Audit als digitale Inventur: Warum jedes Unternehmen mindestens einmal jährlich seine digitalen Inhalte überprüfen sollte ➡️ Zur Folge: "Content Audit: Die Inventur deiner digitalen Inhalte""Keine Content Strategie": Insights aus dem Interview mit Robert Weller darüber, warum Content nie isoliert, sondern immer im Business-Kontext gedacht werden muss ➡️ Zur Folge: "Besser keine Content Strategie - Im Gespräch mit Robert Weller"Customer Experience meets Content: Erkenntnisse aus dem Gespräch mit Andrea Yildiz über kundenzentrierte Prozesse und die Macht der Menschlichkeit ➡️ Zur Folge: "Customer Experience für KMU: Kleines Budget, große Wirkung - Im Gespräch mit Andrea Yildiz"Customer Journey Reality Check: Warum der Weg vom ersten Touchpoint zum Kauf selten linear verläuft ➡️...
Wer macht was im Content Marketing?

18.06.2025 38 min

Sporadische LinkedIn-Posts, ein Blog ohne klaren roten Faden und ein Podcast, der mal wöchentlich, mal gar nicht erscheint - kennst du das? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum eine klare Rollenverteilung im Content Marketing entscheidend für den Erfolg ist. Highlights der Folge: Problem-Szenario: Nachhaltiges Gartenunternehmen mit 5 Mitarbeitern im Content-Chaos Warum Rollenverteilung wichtig ist: Konsistenz schaffen, Doppelarbeit vermeiden, Team motivieren Typische Content Marketing Rollen: Content-Manager, Themenplaner, Texter, SEO-Expert*innen, Social-Media-Manager Prozesse in der Praxis: Von Budgetplanung bis Redaktionsplan Lösungsansätze: 80/20-Strategie, externe Unterstützung, Fokus auf Evergreen-Content Unser Tipp: Plant nur 80% des Jahres voll, Content Audit hilft bei ChaosContent Crime File: "Der Beruf des Texters ist tot wegen KI" - Unser Urteil: Der Beruf verändert sich, aber ist nicht tot! Menschliche Stimme, Empathie und Markenstimme sind unersetzbar. Content-Fundstück der Woche: CampfireFM App - Das "Instagram der Podcaster" mit derzeit nur 8 Promi-Podcasts. Community-Aufbau interessant, aber sehr limitiert auf bekannte Hosts.Wir zeigen auf, warum Struktur über Chaos siegt und geben praktische Tipps für Einzelunternehmer bis hin zu mittelständischen Unternehmen. Valerie hat neulich in ihren Newsletter auf Steady darüber geschrieben: "Mit Podcaster:innen am Lagerfeuer sitzen".  Erwähnte Folgen:Content Snack: 3 Tipps zu AI Overview von GoogleBesser keine Content Strategie - Im Gespräch mit Robert WellerContent Audit: Die Inventur deiner digitalen I...
Content Snack: 3 Tipps zur Customer Experience

11.06.2025 13 min

In diesem Content Snack fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Interview mit Andrea zusammen, die das Buch "Customer Experience leicht gemacht – So wird die Kundenreise zum Erfolgserlebnis" geschrieben hat. Die 3 wichtigsten Tipps für bessere Customer Experience:Berührungspunkte aus Kundensicht identifizieren Wir besprechen, warum es so wichtig ist, alle Touchpoints der Customer Journey konsequent aus der Kundenperspektive zu betrachten – nicht aus der Unternehmenssicht. Andrea betont: Der Perspektivenwechsel ist anstrengend, aber lohnt sich."Radikal human" statt Technik-first Warum technische Lösungen allein nicht ausreichen und das richtige Mindset entscheidend ist. Lars teilt seine Erfahrungen als Informatiker und erklärt, warum Menschen vor Technik stehen sollten.Kunden gewinnen lassen, um selbst zu gewinnen Andreas wichtigste Erkenntnis: Wer Kunden gewinnen lässt, profitiert langfristig am meisten. Valerie erklärt, warum diese "andere Art der Unternehmensdenke" so wertvoll ist.Menschen kaufen von Menschen – auch im digitalen Zeitalter bleibt die menschliche Komponente entscheidend für erfolgreiche Customer Experience. 🔗 Erwähnte Folgen:Customer Experience für KMU: Kleines Budget, große Wirkung - Im Gespräch mit Andrea YildizCustomer Journey: Die chaotische Reise zum perfekten WanderrucksackÜber uns Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Fre...
Customer Experience für KMU: Kleines Budget, große Wirkung - Im Gespräch mit Andrea Yildiz

04.06.2025 54 min

Was macht ein unvergessliches Kundenerlebnis aus und warum haben gerade kleine Unternehmen hier einen entscheidenden Vorteil? In dieser Folge sprechen wir mit Expertin Andrea Yildiz über Customer Experience. Sie zeigt uns, wie selbst kleinste Touchpoints zu begeisterten Kunden führen können. Von Silent-Terminen im Nagelstudio bis zum Massagesessel beim Steuerberater – Andrea zeigt anhand praktischer Beispiele, dass exzellente Kundenerlebnisse oft keine Frage des Budgets sind, sondern der richtigen Denkweise. Mit dem praxiserprobten P.L.A.N.E.-Framework bietet sie einen Werkzeugkasten, der sofort einsetzbar ist und den Unterschied zwischen zufriedenen und begeisterten Kunden ausmachen kann. Unser Gast: Andrea Yildiz ist Expertin für Rebranding und hat ein Buch mit dem Titel 'Customer Experience leicht gemacht' geschrieben. Sie ist seit 25 Jahren im Kommunikationsmarketing tätig, war bei Daimler und Emirates Airlines. Heute hilft sie Solopreneuren und KMU, ihren Markenkern neu zu finden und diesen kundenzentriert im Markt zu positionieren. Ihrem Lieblingsthema 'Customer Experience' widmet sie sich in ihrem Buch, das als Praxisbuch speziell für kleine Unternehmen geschrieben ist. Sie behauptet, dass gerade Soloselbstständige und kleine Unternehmen gegenüber den Branchenriesen riesige Vorteile haben, wenn es um das Kundenerlebnis ihrer Marke geht. Die Highlights: Andrea erklärt, warum gerade kleine Unternehmen im Bereich Customer Experience entscheidende Vorteile gegenüber den Branchenriesen haben. Sie stellt das praktische P.L.A.N.E.-Framework vor:Proaktiv: Kundenbedü...
Customer Journey: Die chaotische Reise zum perfekten Wanderrucksack

28.05.2025 47 min

In dieser Folge sprechen wir über das Thema Customer Journey. Wir erklären anhand eines plastischen Beispiels - dem Kauf eines Wanderrucksacks - wie emotional und verzweigt Kundenreisen wirklich sind und wie man sie erfolgreich begleitet. Und es gibt wieder ein Content Crime File und ein Content Fundstück der Woche. Highlights: Definition: Die Customer Journey ist die Reise eines Kunden zum Produkt - alle Zyklen, die ein potenzieller Kunde durchläuft, bis er sich für den Kauf entscheidet.Anhand eines plastischen Beispiels - dem Kauf eines Wanderrucksacks - zeigen wir typische Probleme und Lösungsansätze in der Customer Journey auf. Die Realität: Customer Journeys sind nicht linear, sondern emotional geprägt, werden häufig abgebrochen und sind verzweigt. Customer Journey Mapping: Visualisierung der Kundenerfahrung mit unserer 7-Spalten-Tabelle (Phase, Aktion, Gedanken, Gefühle, Touchpoints, Probleme, Zeit)Tools für die Datensammlung: Google Forms, Typeform, Hotjar Surveys, Microsoft Clarity, Plausible Analytics.Praktische Maßnahmen: Ein-Klick-Feedback, Follow-Up-Mails, Kundeninterviews und die Zusammenarbeit mit dem Vertrieb. Erfolgsbeispiel: Warum Valerie nur noch bei Bergfreunde kauft und was Unternehmen daraus lernen können Außerdem haben wir wieder ein Content Crime File und ein Content Fundstück der Woche mitgebracht. Wir beschreiben im Content Crime File "Warum Umfragen eigentlich nichts taugen". Lars zeigt auf, dass es einfach mehr Strategie braucht: Kurze Umfragen mit maximal 1-3 Fragen, klaren Mehrwert kommunizieren und bei Nicht-Kunden den Grund für die Umfrage ...
Content Snack: 3 Tipps zu AI Overview von Google
Damit du keinen Website Traffic verlierst

21.05.2025 17 min

In dieser kompakten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit den neuen KI-Übersichten (AI Overviews) von Google und wie diese den Website-Traffic beeinflussen können. Seit Ende März 2024 zeigt Google in Deutschland bei Suchanfragen verstärkt KI-generierte Zusammenfassungen an, die oberhalb der eigentlichen Suchergebnisse erscheinen. Dies kann zu Trafficverlusten zwischen 10-30% führen, da Nutzer:innen möglicherweise nicht mehr auf die eigentlichen Websites klicken. Wir teilen drei konkrete Tipps, wie Content-Ersteller damit umgehen können:EEAT-Prinzip stärken: Wir sollten unsere Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit in den Inhalten deutlich machen, um als relevante Quelle für KI-Übersichten erkannt zu werden.Produktnahe Inhalte erstellen: KI-Übersichten werden derzeit hauptsächlich bei allgemeinen Informationsanfragen ausgespielt. Bei produktnahen Keywords und Markennamen erscheinen sie seltener, was für Content-Ersteller eine Chance darstellt.Featured Snippets anstreben: Durch die gezielte Beantwortung von W-Fragen können wir weiterhin in Featured Snippets erscheinen, die auch in Zeiten von KI-Übersichten auffällig platziert sind und gute Klickraten erzielen. Über uns Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ...
Content Audit: Die Inventur deiner digitalen Inhalte

14.05.2025 44 min

In dieser Folge sprechen wir über das Thema Content Audit. Wir erklären, was ein Content Audit ist, welche Arten es gibt und wie man ihn Schritt für Schritt durchführt. Und es gibt wieder ein Content Crime File und ein Content Fundstück der Woche.  Highlights:Definition: Ein Content Audit ist eine Bestandsaufnahme, also die Inventur der digitalen Inhalte einer WebsiteArten von Content Audits: Je nach Zielsetzung gibt es verschiedene Arten von Content Audits:SEO Audit, der bekannteste Content AuditContent Migration Audit, für die Neugestaltung einer Website oder wenn das CMS gewechselt wird.Struktur- und Organisations-Audit, mit dem die Menüstruktur, Navigation und Kategorien bewertet und verbessert werdenBarrierefreiheits-Audit, ganz aktuell besonders mit Blick auf das kommende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, wird geprüft inwieweit die Website barrierefrei ist. Zielgruppen-Audit, das die Inhalte auf die Zielgruppenansprache prüft Content-Governance-Audit, mit dem Richtlinien und Prozesse der Content-Erstellung bewertet werden, um die Workflows zu verbessern Anhand eines Fallbeispiels (Fitnessberatung mit Blog und Online-Akademie) stellen wir  typische Probleme und Lösungsansätze vorPraxistipps zur Durchführung: Erstellen einer Tabelle mit wichtigen Messgrößen, Priorisierung von Maßnahmen und Erstellung eines konkreten AktionsplansRegelmäßige Content Audits (idealerweise jährlich) helfen, die Website aktuell und zielgruppenrelevant zu haltenAußerdem haben wir wieder ein Content Crime File und ein Content Fundstück der Woche mitgebracht.  Wir beschreiben im Content Crim...
Content Snack: 3 Tipps für deine Content Strategie

07.05.2025 11 min

In unserer ersten "Content Snack"-Folge teilen wir drei wichtige Tipps für eine erfolgreiche Content-Strategie. Diese kürzere Format haben wir speziell für Zuhörer:innen entwickelt, die nicht immer Zeit für unsere ausführlicheren Episoden haben. Unsere drei wichtigsten Tipps:Content sollte Mehrwert schaffen: Sowohl für die Zielgruppe als auch für das Unternehmen selbst. Dieser Wert kann in Form von besserer Sichtbarkeit bei Suchmaschinen, Ressourceneinsparungen oder dem Aufbau einer Community entstehen. Robert Weller erwähnt beispielsweise, wie Content im Kundenservice Ressourcen sparen kann, indem häufig gestellte Fragen dokumentiert werden.Verstehe deine Kunden und deinen Markt: Bevor du Content erstellst, ist es wichtig zu wissen, für wen du ihn machst. Eine klare Produkt- und Marktstrategie hilft, Content zu erstellen, der nicht an der Zielgruppe vorbeigeht und zur Ressourcenverschwendung wird.Finde das richtige Content-Format: Wähle ein Format, mit dem du dich wohlfühlst und das du langfristig durchhalten kannst. Ob Podcast, Blog oder YouTube - nicht jeder Trend muss mitgemacht werden. Berücksichtige die eigenen Stärken und Leidenschaften: Schreibst du gerne? Bist du eloquent vor der Kamera? Oder sprichst du lieber?Wer mehr erfahren möchte, kann sich die vollständige Folge mit Robert Weller in den verlinkten Show Notes anhören. Wir freuen uns, euch bei der nächsten Content-Snack-Folge wieder begrüßen zu dürfen! Über uns Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinde...
Besser keine Content Strategie - Im Gespräch mit Robert Weller

30.04.2025 64 min

In dieser Folge sprechen wir mit Robert Weller über die strategische Bedeutung von Content und dessen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Unser Gast: Robert Weller ist unabhängiger Content-Stratege, Dozent an der FH Johanneum und freiberuflicher Autor für Magazine wie W&V, T3N und Website Boosting sowie für Corporate Blogs von Unternehmen wie Adobe, Searchmetrics und Hubspot. Er ist Autor des Bestsellers "Content Design" und Gründer von toushenne.de, einem Blog über Content und Design im Marketing, den er seit mehr als zehn Jahren betreibt. Highlights:Robert Weller vertritt die provokante These, dass es keine "Content-Strategie" geben sollte. Stattdessen plädiert er für eine übergeordnete Business-Strategie, auf die sich der Content ausrichtet.Der Begriff "Strategie" wird laut Robert inflationär verwendet. Er definiert: "Strategy is how you behave when your plan goes to dust" - eine Strategie beschreibt, wie man reagiert, wenn ein Plan nicht funktioniert.Für junge Unternehmen rät er, nicht blind auf Content zu setzen, sondern die eigene Leidenschaft zu berücksichtigen und das Format zu wählen, mit dem sie sich wohlfühlen - sei es Schreiben, Video oder Podcast. Robert betont, dass es wichtiger ist, bewusst weniger, aber dafür qualitativ hochwertigeren Content zu erstellen, der zur Identität des Unternehmens passt.Content Design stellt Robert als ganzheitliches Konzept vor - von der Typografie über Absatzgestaltung bis hin zur Nutzerführung. Es geht weit über die visuelle Gestaltung hinaus.In Bezug auf Qualität betont er die Bedeutung der persönlichen Zufriedenheit mit d...
Content Marketing Ziele: sachlich oder emotional?

23.04.2025 49 min

In dieser Folge des Podcasts beschäftigen wir uns mit dem wichtigen Thema der Content-Marketing-Ziele. Wir zeigen anhand eines überambitionierten Beispielszenarios typische Probleme auf und stellen verschiedene Zielkonzepte vor. Highlights:Ein typisches Szenario: Ein IT-Unternehmen plant unrealistisch viele Content-Maßnahmen gleichzeitig ohne konkrete Ziele und Strategien.Das SMART-Konzept wird detailliert erläutert: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert - eine praktische Methode besonders für Einzelunternehmer und kleine Teams.OKR (Objectives and Key Results) wird als zweites wichtiges Konzept vorgestellt: Eine von Google populäre Methode mit etwas ambitionierteren Zielen und messbaren Schlüsselergebnissen.Die Unterschiede zwischen weichen Zielen (emotional, persönlich), strategischen Zielen (langfristig, unternehmensorientiert) und operativen Zielen (konkret, messbar) werden aufgegriffen.In der "Content Crime File"-Kategorie wird der Mythos diskutiert, dass Reichweite das wichtigste Content-Marketing-Ziel sei - die Hosts erklären, warum Qualität und zielgerichtete Ansprache wichtiger sind als reine Quantität.Als Lösung für das überambitionierte Szenario entwickeln die Hosts ein realistisches SMART-Ziel und ein OKR-Beispiel: Fokus auf einen erfolgreichen Podcast statt auf zu viele Kanäle gleichzeitig.Als "Fundstück der Woche" wird die Audio-App Clubhouse vorgestellt, die nach einem Hype während der Corona-Zeit in Vergessenheit geraten ist, aber aktuell wieder Nutzer:innen gewinnt.Mit dieser Folge wollen wir praktische Tipps zur Zieldefinition im Co...
Glossar: Was ist die Customer Experience?

14.04.2025 12 min

Wenn kleine Gesten große Wirkung zeigen Was unterscheidet ein gutes von einem unvergesslichen Kundenerlebnis? In dieser Folge besprechen wir die Customer Experience und zeigen, warum oft die kleinen, menschlichen Momente entscheidend sind.  Valerie teilt eine persönliche Geschichte über ein beeindruckendes Kundenerlebnis mit einer Papiermanufaktur, die durch einfache, ehrliche Kommunikation mehr Vertrauen schaffte als jede ausgeklügelte Marketingkampagne. Wir analysieren, welche Elemente eine herausragende Customer Experience ausmachen - von Nahbarkeit und Transparenz bis hin zu intuitivem Website-Design. Wir sprechen über die Bedeutung von Kundenbewertungen und den richtigen Umgang mit Kritik als wesentliche Bausteine für Vertrauen und Loyalität. Wie du deine Customer Journey systematisch analysieren und optimieren kannst, um echte Begeisterung bei deinen Kunden zu wecken. Ein besonderer Fokus liegt auf dem oft vernachlässigten Aspekt der Barrierefreiheit als integraler Bestandteil einer inklusiven Customer Experience - ein Thema, das mit dem kommenden Barrierefreiheit-Stärkungsgesetz an Bedeutung gewinnen wird. Highlights der FolgeDie vier Säulen einer herausragenden Customer ExperienceWie Nahbarkeit und Menschlichkeit Vertrauen schaffenDer Zusammenhang zwischen Usability und KundenerlebnisMethoden zur Analyse und Optimierung der Customer JourneyBarrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil (noch!)Der Walt-Disney-Effekt: Wie man Kunden zu Markenbotschaftern machtEgal ob du ein kleines Unternehmen führst oder in einem größeren Marketingteam arbeitest - diese Episode liefert d...
Glossar: Was ist Content Recycling?

10.04.2025 11 min

Die Kunst der Wiederverwendung digitaler Inhalte Wir tauchen ein in das Thema Content Recycling  - eine wichtige Strategie für jeden Content Creator und Marketer. Wir beleuchten kritisch, was Content Recycling wirklich bedeutet und räumen mit dem Mythos auf, dass es automatisch Zeit und Ressourcen spart. Wir diskutieren, welche Inhalte sich tatsächlich für das Recycling eignen und welche besser unberührt bleiben sollten. Wir geben praktische Einblicke, wie du zwischen verschiedenen Content-Formaten wechseln kannst - sei es von Text zu Audio oder umgekehrt - und welche Herausforderungen dabei auf dich warten. Wann ist Content Recycling sinnvoll und wann du lieber bei Null anfangen solltest. Zudem erfährst du den Unterschied zwischen Content Recycling, Content Repurposing, Content Optimierung und Content Curation, sowie die besondere Bedeutung von Evergreen Content als Grundlage für erfolgreiches Recycling. Highlights der Folge: Was Content Recycling wirklich ist und was nichtStrategische Auswahl von Inhalten für das RecyclingUmwandlung zwischen verschiedenen Content-FormatenDie Rolle der Zielgruppenanalyse beim Content RecyclingEvergreen Content als ideale Basis für Content RecyclingPraktische Beispiele für verschiedene Content-FormateEgal ob du Content-Marketer, Blogger, Podcaster oder Social-Media-Manager bist, diese Episode gibt dir Einblicke, wie du deine bestehenden Inhalte strategisch und effektiv wiederverwerten kannst. Weiterführende Links zum Thema:  Content Recycling: Bestehende Inhalte mehrfach verwenden  Content Recycling: Mit alten Inhalten zu mehr Reichweite...
Glossar: Was ist ein Alleinstellungsmerkmal?

07.04.2025 9 min

Der Schlüssel zur Einzigartigkeit Wir gehen einer philosophischen Frage nach: Was bedeutet es, einzigartig zu sein, und wie wichtig ist ein Alleinstellungsmerkmal (USP) für den Erfolg im Marketing? Highlights dieser Folge:Die grundlegende Bedeutung von Einzigartigkeit im MarketingWas der Begriff "Unique Selling Proposition" (USP) oder Alleinstellungsmerkmal wirklich bedeutetDie spannende Frage: Reicht Persönlichkeit allein aus, um Kunden zu gewinnen?Warum der reine Persönlichkeitsansatz zwar kurzfristig funktionieren kann, aber langfristig nicht nachhaltig istWie Unternehmen in gesättigten Märkten wie der Hotellerie echte Alleinstellungsmerkmale entwickeln könnenWas fälschlicherweise oft als USP verkauft wird, aber eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollteEin praktisches Beispiel: Kaufentscheidung bei handgezeichneten Postkarten Wir unterhalten uns darüber, wie in Social-Media-Zeiten oft der Eindruck vermittelt wird, man müsse nur eine starke Persönlichkeit entwickeln oder "auf die Kacke hauen", um erfolgreich zu sein – unabhängig von der Qualität des Produkts. Sie setzen diesem Ansatz den Content-Marketing-Ansatz entgegen, bei dem es darum geht, echte Qualität zu bieten und ein durchdachtes Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln. Wie kann ein Alleinstellungsmerkmal durch zielgruppenspezifische Ausrichtung, thematische Spezialisierung oder besondere Produkteigenschaften geschaffen werden. Und wir räumen mit dem Missverständnis auf, dass Dinge wie Nachhaltigkeit, Qualität oder guter Kundenservice bereits ein USP darstellen. Ein spontanes Beispiel von Valerie üb...
Glossar: Was sind SEO und Keywords?

03.04.2025 14 min

Die Kunst, von Google gefunden zu werden Wir besprechen das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO). Was macht den Unterschied zwischen bezahlter und organischer Sichtbarkeit bei Google aus, und welche Rolle spielen Keywords dabei?  Highlights dieser Folge:Die Definition von SEO laut Wikipedia und was sie für die Content-Strategie bedeutetDer Unterschied zwischen SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEA (Suchmaschinenwerbung)Wie sich die Suchmaschinenoptimierung von einer technischen zu einer Content-Marketing-Disziplin entwickelt hatDer Mythos der Keywords und warum bloßes "Keyword-Stuffing" nicht funktioniertDie anschauliche Analogie: "Ein Karton mit der Aufschrift 'Personalisierter Füller', der leer ist"Warum hochwertige, für Menschen geschriebene Inhalte heute entscheidend sindDie Herausforderung der SEO für Audio-Inhalte wie PodcastsErste Einblicke in die verschiedenen Suchintentionen hinter KeywordsWir besprechen wie sich die Suchmaschinenoptimierung im Laufe der Jahre verändert hat – von technischen Tricks mit "SEO-Texten" hin zu einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem die Qualität der Inhalte im Vordergrund steht. Warum reicht es nicht aus, Keywords einfach nur häufig zu erwähnen, sondern warum echte Expertise und Mehrwert entscheidend sind. Valerie teilt ihre aktuellen Erfahrungen mit der Optimierung einer Webseite durch gezielte Keyword-Recherche, während Lars betont, wie wichtig es ist, Inhalte für Menschen statt für Algorithmen zu schreiben. Die Folge gibt einen ersten Einblick in das komplexe Thema SEO und wir lassen durchblicken, dass wir in künftigen Folgen noch t...
Glossar: Was ist eine Conversion?

31.03.2025 8 min

Wenn Besucher zu Kunden werden Wir widmen uns einem Begriff, der im Marketing-Alltag allgegenwärtig ist: der Conversion und klären, was dahintersteckt, wann eine Conversion stattfindet und wie man sie messen kann. Highlights dieser Folge:Was genau bedeutet der Begriff "Conversion" im Marketing-Kontext?Warum Conversion nicht immer mit einem Kaufabschluss gleichzusetzen istDie Bedeutung und Berechnung der Conversion RateWie man Conversions über verschiedene Medien hinweg tracken kannDie besondere Herausforderung bei Podcasts: Wie misst man Podcast-Conversions?A/B-Tests als wichtiges Instrument der Conversion-OptimierungDie Rolle des Call-to-Action als Auslöser für ConversionsWir veranschaulichen, dass eine Conversion jede Aktion sein kann, die einen Nutzer einen Schritt weiterbringt in seiner Customer Journey – vom Newsletter-Abonnement über die Einlösung eines Gutscheins bis hin zum klassischen Kaufabschluss. Wie man Conversions messen, auch wenn es zu Medienbrüchen kommt, etwa wenn Hörer vom Podcast auf eine Website wechseln sollen. Weiterführende Links: Touchpoints – 7 Gründe, warum sich Dein Wunschkunde nicht berührt fühlt  Über uns Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stett...
Glossar: Was ist eine Customer Journey?

27.03.2025 11 min

In dieser Folge von nehmen Lars und Valerie ein fundamentales Konzept des Content Marketings unter die Lupe: die Customer Journey. Was ist darunter zu verstehen und warum ist es für eine erfolgreiche Content-Strategie so wichtig, den Weg des Kunden nachzuvollziehen? Highlights dieser Folge:Eine präzise Definition der Customer Journey mit Hilfe von Googles GeminiWarum der Begriff "User Journey" manchmal zutreffender ist als "Customer Journey"Die klassischen Phasen der Customer Journey nach dem AIDA-Modell: Attention, Interest, Desire, ActionWarum die Kundenbindung als zusätzliche Phase nach dem Kauf so wichtig istDie nicht-lineare Natur der Customer Journey in der RealitätWie sich die zeitliche Dimension je nach Produkt oder Dienstleistung stark unterscheiden kannDer Unterschied zwischen digitalen Produkten und physischen Waren, bei denen die Journey zwischen Online und Offline wechseltDie Bedeutung der passenden Content-Bereitstellung in jeder Phase der JourneyWir besprechen, warum es so wichtig ist, die verschiedenen Phasen der Customer Journey zu verstehen und mit relevantem Content zu bedienen. DIe Customer Journey verläuft selten linear und kann je nach Produkt und Kunde sehr unterschiedlich sein - vom Spontankauf eines Buches bis hin zur monatelangen Recherche für eine größere Anschaffung.  Für eine erfolgreiche Customer Journey solltest du deine Zielgruppe klar definieren. Tools wie Google Analytics oder Kundenbefragungen unterstützen dich dabei und machen deine Strategie messbar.  Hast du Fragen zur Customer Journey deines Unternehmens? Wir freuen uns auf dein Fe...
Glossar: Welche Content-Formate gibt es?

24.03.2025 11 min

In der dritten Folge von "Content Mosaik – Jeder Inhalt zählt" widmen sich Lars und Valerie dem oft verwechselten Thema der Content-Formate und Content-Arten. Was ist eigentlich der Unterschied, und wie findet man die richtige Balance für die eigenen Formate? Highlights dieser Folge:Der Unterschied zwischen Content-Arten (Text, Bild, Audio, Video) und Content-Formaten (Blog, Podcast, Newsletter, Umfrage etc.)Warum Authentizität und Machbarkeit wichtiger sind als das Folgen von TrendsWelche Faktoren bei der Auswahl des richtigen Content-Formats berücksichtigt werden solltenDie Make-or-Buy-Entscheidung: Was kann selbst produziert werden, was sollte ausgelagert werden?Bewährte Content-Formate, die in fast jeder Content-Strategie funktionierenWir besprechen, warum es wichtig ist, Content-Formate nicht nur nach aktuellen Trends auszuwählen, sondern auf Basis der eigenen Zielgruppe, verfügbaren Ressourcen und authentischen Stärken. Wir geben praktische Einblicke, wie Unternehmen jeder Größe die für sie passenden Formate identifizieren können. Im Gespräch wird auch die Bedeutung der Customer Journey bei der Auswahl der richtigen Content-Formate angerissen – ein Thema, das in einer der nächsten Folgen noch vertieft werden wird. Hast du Fragen oder Erfahrungen zu bestimmten Content-Formaten? Wir freuen uns auf dein Feedback in den Podcast-Apps oder direkt über LinkedIn! Das sind deine Gastgeber:  Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er übe...
Glossar: Was ist eine Content-Strategie?

21.03.2025 14 min

In der zweiten Folge von "Content Mosaik – Jeder Inhalt zählt" nehmen Lars und Valerie das Thema Content-Strategie unter die Lupe. Es handelt sich um ein umfassendes Konzept, das tief in die Unternehmensprozesse und die Unternehmensziele eingebettet ist.  Highlights dieser Folge:Wir definieren den Begriff “Content Strategie”Wir stellen den Zusammenhang zwischen Unternehmens-, Marketing- und Content-Strategie herDie Bedeutung klarer Verantwortlichkeiten und interner ProzesseDie sieben Bausteine einer erfolgreichen Content-StrategieWarum die Content-Strategie immer eine Teamleistung sein mussDer Wandel von umfassenden Inhalten zu präzisen AntwortenDie Unterschiede je nach Unternehmensgröße – vom Einzelunternehmer bis zum KonzernWir diskutieren, wie eine durchdachte Content-Strategie sowohl nach innen (ins Unternehmen) als auch nach außen (zur Zielgruppe) strahlen muss, um wirklich erfolgreich zu sein. Wir geben Einblicke, wie Unternehmen jeder Größe ihre Content-Strategie optimieren können. Im Gespräch kommen auch spannende Themenbereiche wie Konversionsoptimierung und die Balance zwischen Qualität und Quantität auf, die in späteren Folgen noch vertieft werden. Hast du Fragen oder Anmerkungen zur Content-Strategie? Wir freuen uns auf dein Feedback in den Podcast-Apps oder direkt über LinkedIn! Das sind deine Gastgeber:  Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Frei...
Glossar: Was ist Content Marketing?

17.03.2025 13 min

In unserer ersten Glossarfolge zum Thema Content Marketing tauchen Lars und Valerie in die Welt der strategischen Inhaltserstellung ein. Was auf den ersten Blick einfach klingt, entpuppt sich als vielschichtiges Konzept, das weit über die pure Informationsvermittlung hinausgeht. Highlights dieser Folge: - Warum die klassische Definition von Content Marketing zu kurz greift- Die Bedeutung des menschlichen Faktors – Content darf und soll unterhalten!- Zielgruppenorientierung: "Der Wurm [Content] muss dem Fisch [Zielgruppe] schmecken.“- Die verschiedenen Content-Formate und ihre strategische Nutzung- Die Herausforderung der Ressourcenknappheit in Unternehmen- Warum Content Marketing ohne klare Strategie und Zielsetzung ins Leere läuft Wir beleuchten die verschiedenen Facetten des Content Marketings und geben einen Ausblick auf kommende Folgen, in denen Themen wie Customer Journey, Content-Analyse und Content-Strategie vertieft werden. Ob Unternehmensverantwortliche, Marketing-Profis oder Content-Interessierte – diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Grundlagen eines erfolgreichen Content Marketings. Hast du noch Fragen oder Anmerkungen? Hinterlass uns gerne eine Bewertung in deiner Podcast-App oder kontaktiere uns direkt über LinkedIn. Wir freuen uns auf dein Feedback! Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationa...
Content Mosaik - Jeder Inhalt zählt!

11.03.2025 7 min

Content Mosaik – Jeder Inhalt zählt ist der Podcast für alle, die ihre Inhalte strategisch nutzen und clever verwerten wollen. Wir zeigen dir, wie Blog, Website, Podcast und Social Media nicht als einzelne Bausteine existieren, sondern sich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfügen – auch ohne großes Budget oder Marketingabteilung.  Ob Solopreneur, Unternehmen oder Content Creator – wir helfen dir, Content nicht nur zu erstellen, sondern ihn strategisch einzusetzen, weiterzuverwerten und das Maximum herauszuholen. Kein Tech-Talk, kein Marketing-Buzzword-Bingo – dafür praxisnahe Einblicke, umsetzbare Tipps und neue Perspektiven. Du bekommst:konkrete Tipps zu Content Strategie, SEO, Podcast Marketing, Content Distributionkreative Ideen, um Dich einzigartig zu präsentierensmarte Content Strategien, um Zeit und Geld zu sparenpraxisnahe Einblicke von Expertenund hoffentlich viel Spaß und hilfreiche Erkenntnisse beim HörenDu willst sichtbar sein, aber hast keine Zeit für endlose Social-Media-Postings? Dein Blog bringt keine Kunden, und dein Podcast versendet sich im Nirgendwo? Du weißt, dass Marketing wichtig ist, aber dir fehlt eine klare Strategie, um ohne großes Team oder riesiges Budget Ergebnisse zu erzielen? Dann bist du hier richtig! Mach dein Content-Mosaik komplett – wir zeigen dir, wie! 🎙️✨ Das sind deine Gastgeber:  Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In se...