Wie positioniere ich mich für die Suchmaschine und KI?
30.07.2025 43 min
Zusammenfassung & Show Notes
Was passiert, wenn der Google-Traffic um 90% einbricht? Valerie teilt ihre schmerzhafte Erfahrung nach einem kompletten Positionierungswechsel und wir analysieren gemeinsam, was schief gelaufen ist.
Die Highlights der Folge
- Der große Positionierungswechsel: Valerie war mit "Hotel-O-Motion" erfolgreich: 5.000 monatliche Website-Besucher, 500 Newsletter-Abonnenten und klare Branchenexpertise. 2022 wechselte sie zu journalistischen Inhalten und Podcasting-Beratung – mit dramatischen Folgen.
- Erfolgsanalyse Hotel-O-Motion: Was machte die ursprüngliche Positionierung so stark? Klare Zielgruppe (Hotels), konsistente Content-Strategie (jeden Sonntag ein Artikel), starke Vernetzung und 15 Jahre Branchenerfahrung als Basis.
Die drei größten Positionierungsfehler:
- Zu viele Zielgruppen ansprechen
- Keine klare Botschaft senden
- Fehlende Einzigartigkeit
Content Crime: Freebie-Inflation: Lars deckt auf, warum die meisten Freebies nicht funktionieren: Übertriebene Versprechen, KI-generierte Inhalte und falsche Zielgruppen. Unsere Lösung: Freebies 2.0 mit echter Substanz.
SEO und KI-Optimierung: Wir erklären, warum die E-E-A-T-Kriterien (Expertise, Experience, Autorität, Trust) auch in KI-Zeiten entscheidend sind und wie thematische Schärfe bei Suchmaschinen punktet.
Content-Fundstück: Podcast Live-Formate erobern die Bühnen – von True Crime-Arenen bis zu nischigen Themen wie "Flugforensik". Auch wir überlegen: Wäre Content Mosaik live eine Option?
Unsere 5 Positionierungs-Tipps:
- Klare Botschaft entwickeln – in Brand, Logo und Kommunikation
- Konsistenz wahren – auf allen Kanälen die gleiche Message
- Einzigartigkeit schaffen – durch spezifische Inhalte und Formate
- Keyword-Analyse nutzen – für thematischen Fokus
- Zielgruppen trennen – bei verschiedenen Audiences separate Bereiche schaffen
Valeries Text zu E-E-A-T: https://www.dfjv.de/publikationen/fachjournalist/wie-fachjournalisten-google-von-der-eigenen-marke-ueberzeugen-eeat-und-ymyl
Über uns
Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
Lars Stetten ist langjähriger Berater für SEO und Content Marketing. Audio ist seine Leidenschaft und er berät zu Podcast SEO. Als einziger blinder Suchmaschinenoptimierer hat er über 15 Jahre Erfahrung. Er ist zertifizierter Individualcoach. In seiner Freizeit spielt er bei nationalen und internationalen Blindentennis-Turnieren und in der Blindenfußball-Bundesliga. Du findest ihn auf www.rundumsichtbar.de und auf LinkedIn unter Lars Stetten. Abonniere hier seinen Newsletter.
Valerie Wagner ist seit über acht Jahren im Online Publishing tätig. Sie ist Content Managerin und Journalistin. Valerie schreibt auf ihrem Blog und in anderen Online-Magazinen über Digitalthemen und Audio-Formate oder berichtet in Reportagen über ihre Reisen und Wanderungen in den Alpen und im heimischen Schwarzwald. In ihrem Podcast “Die Podcast-Reportage” experimentiert sie mit Sound Design und auditivem Erzählen. Sie co-hostet den Podcast “Die Bücherstaplerinnen” und schreibt Buchkritiken. Du findest sie auf LinkedIn unter Valerie Wagner oder auf Instagram und ihrer Website www.valerie-wagner.de. Abonniere hier ihren Newsletter.
Redaktion: Lars Stetten und Valerie Wagner
Redaktion: Lars Stetten und Valerie Wagner
Produktion & Sound Design: Valerie Wagner